[fusion_builder_container admin_label=“Single Post Header“ hundred_percent=“no“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“yes“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“center center“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_2″ layout=“1_2″ spacing=“0px“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=“#4fc3a3″ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=“11%“ padding_right=“12%“ padding_bottom=“14%“ padding_left=“12%“ margin_top=““ margin_bottom=“0px“ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text]
Wie entsteht eine Depression?
[/fusion_text][fusion_checklist icon=“fa-folder“ iconcolor=“#ffffff“ circle=““ circlecolor=““ size=“16px“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““][fusion_li_item icon=““]Depression • 1 Mai, 2018
[/fusion_li_item][/fusion_checklist][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_2″ layout=“1_2″ spacing=“0px“ center_content=“no“ link=““ target=“_self“ min_height=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=“https://bewo-startpunkt.de/wp-content/uploads/2016/11/depression-gr.jpg“ background_position=“center center“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ hover_type=“none“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container admin_label=“Content“ hundred_percent=“no“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“center center“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“50px“ padding_right=““ padding_bottom=“60px“ padding_left=““][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_6″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“2_3″ layout=“2_3″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ dimension_margin=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_separator style_type=“single solid“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ sep_color=“#6487c2″ top_margin=““ bottom_margin=“35px“ border_size=“2″ icon=““ icon_circle=““ icon_circle_color=““ width=“100px“ alignment=“center“ /][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ sep_color=““ top_margin=“10px“ bottom_margin=““ border_size=““ icon=““ icon_circle=““ icon_circle_color=““ width=““ alignment=“center“ /][fusion_text]
Was ist eine Depression?
[/fusion_text][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ top_margin=“30px“ alignment=“center“ /][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_6″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text][fusion_dropcap boxed=“no“ boxed_radius=““ class=““ id=““ color=““]J[/fusion_dropcap]eder Mensch kennt Phasen im Leben, in denen es nichts gibt, worauf man sich freuen kann, alles grau in grau erscheint, man „deprimiert“ ist. So kann das Wetter, die berufliche Tätigkeit oder eine private Enttäuschung als deprimierend erlebt werden. Depression wird oft als Begriff gebraucht, um alltägliche Schwankungen unseres Befindens zu beschreiben. Aber eine Depression im medizinischen Sinne ist etwas anderes als eine vorübergehende Phase der Niedergeschlagenheit und Unlust oder ein Stimmungstief, das bei fast jedem Menschen im Laufe des Lebens ein- oder mehrmals auftritt.
Aus medizinisch-therapeutischer Sicht ist die Depression eine ernste Erkrankung, die das Denken, Fühlen und Handeln der Betroffenen beeinflusst, mit Störungen von Körperfunktionen einhergeht und erhebliches Leiden verursacht. Menschen, die an einer Depression erkrankt sind, können sich selten allein von ihrer gedrückten Stimmung, Antriebslosigkeit und ihren negativen Gedanken befreien. Aber es gibt gute und effektive Möglichkeiten der medikamentösen und psychotherapeutischen Behandlung.
Die umgangssprachliche Verwendung des Begriffs Depression kann irreführend sein. Wenn ein an Depression erkrankter Mensch oder die Angehörigen annehmen, Freudlosigkeit, gedrückte Stimmung und Hoffnungslosigkeit seien nachvollziehbare Reaktionen auf bestehende Lebensprobleme und nicht Ausdruck einer eigenständigen, behandelbaren Erkrankung, so ist das Risiko groß, dass keine professionelle Hilfe (eines Arztes oder Psychotherapeuten) gesucht wird.
Eine Depression im medizinischen Sinne ist aber wie jede andere Erkrankung auch behandlungsbedürftig. Eine Depression ist durch bestimmte Krankheitszeichen (sogenannte Symptome) gekennzeichnet. Treten diese über mindestens zwei Wochen, wird die Diagnose Depression gestellt.
[/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_6″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“2_3″ layout=“2_3″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ dimension_margin=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_separator style_type=“single solid“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ sep_color=“#6487c2″ top_margin=““ bottom_margin=“35px“ border_size=“2″ icon=““ icon_circle=““ icon_circle_color=““ width=“100px“ alignment=“center“ /][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ sep_color=““ top_margin=“10px“ bottom_margin=““ border_size=““ icon=““ icon_circle=““ icon_circle_color=““ width=““ alignment=“center“ /][fusion_text]
Diagnose der Depression
[/fusion_text][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ top_margin=“30px“ alignment=“center“ /][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_6″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text][fusion_dropcap boxed=“no“ boxed_radius=““ class=““ id=““ color=““]L[/fusion_dropcap]iegen über zwei Wochen oder länger mindestens zwei der drei Hauptsymptome und zusätzlich mindestens zwei Nebensymptome vor, wird die Diagnose Depression gestellt.
Je nach Anzahl und Ausprägung der Symptome wird zwischen leichter, mittelgradiger und schwerer Depression unterschieden.
Bei verschiedenen Betroffenen kann sich die Depression also unterschiedlich äußern und nicht immer sind alle Symptome vorhanden.[/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“1_1″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=“30px“ padding_right=“0px“ padding_bottom=“20px“ padding_left=“0px“ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_imageframe image_id=“1000″ style_type=“none“ stylecolor=““ hover_type=“zoomin“ bordersize=““ bordercolor=““ borderradius=““ align=“center“ lightbox=“yes“ gallery_id=“post“ lightbox_image=““ alt=““ link=“https://themeforest.net/item/avada-responsive-multipurpose-theme/2833226?ref=ThemeFusion“ linktarget=“_blank“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]https://bewo-startpunkt.de/wp-content/uploads/2016/11/kriterien-der-depression.gif[/fusion_imageframe][fusion_text]
Hauptsymptome
- Gedrückte Stimmung
Depressionen gehen oft mit einer niedergeschlagenen, gedrückten Stimmung einher. Manche Betroffene berichten auch von innerer Leere und der Unfähigkeit, eigene Gefühle wahrnehmen zu können. Sie geben an, sich wie versteinert zu fühlen. - Interessen- oder Freudlosigkeit
Menschen mit Depression verlieren das Interesse an früher für sie bedeutsamen Dingen und Aktivitäten. So machen beispielsweise Hobbys, der Beruf, Freizeitaktivitäten oder gemeinsame Unternehmungen mit der Familie oder dem Freundeskreis keine Freude mehr. Das Interesse daran ist „verloren gegangen“. - Antriebsmangel bzw. erhöhte Ermüdbarkeit
Im Rahmen einer Depression ist der Antrieb häufig gestört, d.h. Betroffene können sich nur schwer aufraffen. Selbst die Erledigung alltäglicher Dinge wie Einkaufen, Aufräumen, Arbeiten usw. kann große Überwindung kosten, schnell zu Ermüdung führen und zum Teil einfach auch nicht bewältigt werden. Die eingeschränkte Aktivität kann sich darüber hinaus in Gesichtsausdruck und Körperhaltung zeigen: Das Gesicht erscheint versteinert, die Bewegungen kraftlos. Auch das Treffen von Entscheidungen fällt schwer: Der Betroffene hat das Gefühl, wofür er sich auch entscheidet, es ist falsch.
Zusatzsymptome
- Verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit
In einer Depression erreicht die Umwelt den an Depression Erkrankten nicht mehr richtig, die Dinge sprechen ihn nicht an. Deshalb können Betroffene sich oft nicht erinnern, was vor kurzem passiert ist und machen sich dann Sorgen, zum Beispiel an einer Alzheimer-Demenz erkrankt zu sein. - Vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
Bei einer Depression sind Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen fast immer beeinträchtigt. Dies äußert sich zum Beispiel in einem permanenten „Herumnörgeln“ an sich selbst. - Gefühle von Schuld und Wertlosigkeit
An Depression erkrankte Menschen suchen die Schuld meist bei sich selbst, nicht bei den Familienmitgliedern, den Kollegen oder der Gesellschaft. Sie haben das Gefühl, die Fürsorge anderer gar nicht zu verdienen. - Negative und pessimistische Zukunftsperspektiven
Depressionen sind immer von dem Gefühl begleitet, aus der Situation nicht mehr herauszukommen. Betroffene sehen häufig keinen Ausweg mehr. - Suizidgedanken/-handlungen
Bei von Depression Betroffenen besteht häufig der Wunsch, der als aussichtslos und ausweglos empfundenen Situation irgendwie zu entkommen, bis hin zu dem Gedanken, sich etwas anzutun. - Schlafstörungen
Auch Schlafstörungen, meist Einschlafstörungen und ein frühes Erwachen sind ein typisches Symptom einer Depression. - Verminderter Appetit
Bei einer Depression ist oft auch der Appetit vermindert, das Essen schmeckt nicht mehr, was zu Gewichtsverlust führen kann.
[/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_6″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“2_3″ layout=“2_3″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ dimension_margin=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_separator style_type=“single solid“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ sep_color=“#6487c2″ top_margin=““ bottom_margin=“35px“ border_size=“2″ icon=““ icon_circle=““ icon_circle_color=““ width=“100px“ alignment=“center“ /][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ sep_color=““ top_margin=“10px“ bottom_margin=““ border_size=““ icon=““ icon_circle=““ icon_circle_color=““ width=““ alignment=“center“ /][fusion_text]
Verlaufsformen
[/fusion_text][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ top_margin=“30px“ alignment=“center“ /][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_6″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text]
Die Erkrankung Depression unterscheidet sich von Mensch zu Mensch stark in der Form, der Schwere und dem Verlaufsmuster, sie hat „viele Gesichter“. Es gibt also nicht nur eine einzige Diagnose für Depression. Die häufigsten Erkrankungsformen sind:
- Unipolare Depression mit einer oder wiederkehrenden depressiven Episoden (sogenannte rezidivierende Depression)
- Bipolare Depression (manisch-depressive Erkrankung)
- Dysthymie
[/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“1_1″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=“30px“ padding_right=“0px“ padding_bottom=“20px“ padding_left=“0px“ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_imageframe image_id=“1003″ style_type=“none“ stylecolor=““ hover_type=“zoomin“ bordersize=““ bordercolor=““ borderradius=““ align=“center“ lightbox=“yes“ gallery_id=“post“ lightbox_image=““ alt=““ link=“https://themeforest.net/item/avada-responsive-multipurpose-theme/2833226?ref=ThemeFusion“ linktarget=“_blank“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]https://bewo-startpunkt.de/wp-content/uploads/2016/11/erkrankungsformen.jpg[/fusion_imageframe][fusion_text]
Unipolare Depression
Die beschriebenen Diagnosekriterien kennzeichnen eine depressive Episode, deren Dauer unterschiedlich lang sein kann: von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten. Sie ist oft davon abhängig, wie schnell eine Behandlung einsetzt. Treten im Verlauf des Lebens mehrere depressive Episoden auf, wird die Diagnose „rezidivierende(wiederkehrende) unipolare Depression“ gestellt. Dies ist bei der Mehrheit der Betroffenen der Fall. Zwischen den Episoden sind die meisten Betroffenen vollständig gesund. Die Zeit zwischen den Episoden kann unterschiedlich lang sein. Es gibt einiges, was selbst getan werden kann, um das Wiederauftreten depressiver Episoden zu verhindern (Rückfallprophylaxe).
Bipolare Depression
Bei dieser Erkrankung kommt es neben den depressiven Episoden auch zu „manischen Episoden“. Die manischen Phasen gehen mit übermäßig guter Stimmung einher, oft verbunden mit starkem Tatendrang, Ruhelosigkeit, fehlendem Schlafbedürfnis und auch Größenideen oder übertriebenem Optimismus. Diese Phasen können dann, manchmal über Nacht, wieder in depressive Phasen umkippen. Eine schnelle und konsequente medikamentöse Behandlung ist bei dieser Form der Depression besonders wichtig. Bipolare Erkrankungen sind deutlich seltener als die unipolare Depression.
Dysthymie
Bei der Dysthymie sind die depressiven Symptome weniger stark ausgeprägt, aber über einen langen Zeitraum vorhanden. Für die Diagnosestellung müssen die Symptome mindestens zwei Jahre lang vorliegen.
[/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_6″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“2_3″ layout=“2_3″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ dimension_margin=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_separator style_type=“single solid“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ sep_color=“#6487c2″ top_margin=““ bottom_margin=“35px“ border_size=“2″ icon=““ icon_circle=““ icon_circle_color=““ width=“100px“ alignment=“center“ /][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ sep_color=““ top_margin=“10px“ bottom_margin=““ border_size=““ icon=““ icon_circle=““ icon_circle_color=““ width=““ alignment=“center“ /][fusion_text]
Häufigkeit
[/fusion_text][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ top_margin=“30px“ alignment=“center“ /][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_6″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_2″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text]
Depressionen gehören zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen. Insgesamt erkranken in Deutschland ca. 5,3 Mio. Menschen im Laufe eines Jahres an einer behandlungsbedürftigen, unipolaren Depression.
Das Risiko, als Erwachsener irgendwann im Laufe des Lebens an einer Depression zu erkranken, liegt nach neueren Studien für Frauen bei 21 bis 23 % und für Männer bei 11 bis 13 %. Das heißt, etwa jede vierte Frau und jeder achte Mann ist im Laufe des Lebens von einer Depression betroffen. Frauen erkranken also zwei– bis dreimal so häufig an einer Depression wie Männer.
Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Symptomen
Hinsichtlich der Krankheitszeichen sind Depressionen bei Frauen und Männern recht ähnlich. Frauen berichten jedoch generell von mehr Symptomen, sie fühlen sich stärker belastet und weinen mehr. Männer hingegen sind etwas häufiger von Schlaflosigkeit betroffen und reagieren manchmal mit höherer Gereiztheit.
Da sich in der Depression die Sorgen an den jeweilig vorhandenen Lebensproblemen festmachen, werden Frauen im Vergleich zu Männern vielleicht im Schnitt etwas häufiger familiäre oder gesundheitliche Probleme als Ursache ihrer Depression vermuten. Männer dagegen geben eher berufliche Probleme als Grund ihrer Depression an. Jedoch ist hier in aller Regel das Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren ursächlich.
[/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_2″ layout=“1_2″ spacing=““ center_content=“no“ link=““ target=“_self“ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=“https://bewo-startpunkt.de/wp-content/uploads/2016/11/haeufigkeit.jpg“ background_position=“right center“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ hover_type=“zoomin“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_6″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“2_3″ layout=“2_3″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ dimension_margin=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_separator style_type=“single solid“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ sep_color=“#6487c2″ top_margin=““ bottom_margin=“35px“ border_size=“2″ icon=““ icon_circle=““ icon_circle_color=““ width=“100px“ alignment=“center“ /][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ sep_color=““ top_margin=“10px“ bottom_margin=““ border_size=““ icon=““ icon_circle=““ icon_circle_color=““ width=““ alignment=“center“ /][fusion_text]
Ursachen und Auslöser
[/fusion_text][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ top_margin=“30px“ alignment=“center“ /][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_6″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text][fusion_dropcap boxed=“no“ boxed_radius=““ class=““ id=““ color=““]A[/fusion_dropcap]nders als bei einem gebrochenen Arm beispielsweise kann man eine Depression meist nicht auf eine einzige Ursache oder einen einzigen Auslöser zurückführen. Vielmehr entwickelt sie sich aus dem Zusammenspiel unterschiedlicher Einflüsse (Faktoren). Es gibt einerseits Faktoren, die zu einer Veranlagung, d.h. einem erhöhten Risiko depressiv zu erkranken, führen. Weiterhin gibt es aktuelle Auslöser, die bei Menschen mit dieser Veranlagung das Auftreten einer Depression bewirken können. Oft wird von Betroffenen die Frage gestellt, ob Depression eine körperliche oder „seelische“ Erkrankung ist. Wie bei einer Medaille kann man bei jedem depressiv Erkrankten zwei Seiten betrachten: die psychosoziale Seite und die neurobiologische Seite.[/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“1_1″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=“30px“ padding_right=“0px“ padding_bottom=“20px“ padding_left=“0px“ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_imageframe image_id=“995″ style_type=“none“ stylecolor=““ hover_type=“zoomin“ bordersize=““ bordercolor=““ borderradius=““ align=“center“ lightbox=“yes“ gallery_id=“post“ lightbox_image=““ alt=““ link=“https://themeforest.net/item/avada-responsive-multipurpose-theme/2833226?ref=ThemeFusion“ linktarget=“_blank“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]https://bewo-startpunkt.de/wp-content/uploads/2016/11/depression-medaile.jpg[/fusion_imageframe][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text]Die beiden Bereiche – psychosozial und neurobiologisch – schließen sich nicht aus, sondern ergänzen sich vielmehr. Das bedeutet, dass eine Depression nicht entweder körperliche (neurobiologische) oder psychosoziale Ursachen hat, sondern vielmehr immer auf beiden Seiten nach Ursachen gesucht und therapeutisch interveniert werden kann. Ähnlich wie bei einer Medaille, die auch immer von zwei Seiten betrachtet werden kann.[/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_6″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“2_3″ layout=“2_3″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ dimension_margin=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_separator style_type=“single solid“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ sep_color=“#6487c2″ top_margin=““ bottom_margin=“35px“ border_size=“2″ icon=““ icon_circle=““ icon_circle_color=““ width=“100px“ alignment=“center“ /][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ sep_color=““ top_margin=“10px“ bottom_margin=““ border_size=““ icon=““ icon_circle=““ icon_circle_color=““ width=““ alignment=“center“ /][fusion_text]
Psychosoziale Seite
[/fusion_text][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ top_margin=“30px“ alignment=“center“ /][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_6″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text]
Zum einen können das Verhalten und die psychosoziale Situation betrachtet werden, d.h. Lebenserfahrungen, Kommunikation mit Mitmenschen, die gesamte Lebenssituation und Biografie. Oft finden sich hier Faktoren wie Traumatisierungen oder Missbrauchserlebnisse in frühen Lebensphasen, die das Risiko, später zu erkranken, erhöhen. In der Medizin/Psychologie werden Begriffe wie Vulnerabilität, Anfälligkeit oder erworbene Veranlagung gebraucht.
Weiter finden sich oft Auslöser, wie aktuelle Verlusterlebnisse und/oder Überlastungssituationen. Aber auch positive Lebensveränderungen (ein Wohnungswechsel oder eine bestandene Prüfung beispielsweise) können Auslöser einer depressiven Episode sein. Depressive Episoden können aber auch ohne erkennbare äußere Auslöser auftreten. Durch eine Psychotherapie kann geholfen werden.
[/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_6″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“2_3″ layout=“2_3″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ dimension_margin=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_separator style_type=“single solid“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ sep_color=“#6487c2″ top_margin=““ bottom_margin=“35px“ border_size=“2″ icon=““ icon_circle=““ icon_circle_color=““ width=“100px“ alignment=“center“ /][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ sep_color=““ top_margin=“10px“ bottom_margin=““ border_size=““ icon=““ icon_circle=““ icon_circle_color=““ width=““ alignment=“center“ /][fusion_text]
Neuro-biologische Seite
[/fusion_text][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ top_margin=“30px“ alignment=“center“ /][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_6″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text]
Neben psychosozialen Auslösern gibt es auch körperliche Ursachen für das Entstehen einer Depression, d.h. Veränderungen im Körper und insbesondere neurobiologische Veränderungen im Gehirn. Hierzu zählen z.B. genetisch bedingte Faktoren, die das Risiko zu erkranken beeinflussen. Als Auslöser können aktuelle Veränderungen in den Stresshormonen oder Ungleichgewichte in anderen Botenstoffen im Gehirn wirken.
Durch eine medikamentöse Behandlung mit Antidepressiva kann direkt auf diese neurobiologischen Ungleichgewichte eingewirkt werden.
[/fusion_text][fusion_content_boxes layout=“clean-horizontal“ columns=“3″ title_size=““ title_color=“#000000″ body_color=“#000000″ backgroundcolor=““ icon=““ iconflip=““ iconrotate=““ iconspin=“no“ iconcolor=““ icon_circle=““ icon_circle_radius=““ circlecolor=““ circlebordersize=““ circlebordercolor=““ outercirclebordersize=““ outercirclebordercolor=““ icon_size=““ icon_hover_type=““ hover_accent_color=““ image=““ image_width=““ image_height=““ link_type=““ link_area=““ link_target=““ icon_align=“left“ animation_type=““ animation_delay=““ animation_offset=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ margin_top=““ margin_bottom=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““][fusion_content_box title=“Wie funktioniert unser Gehirn?“ backgroundcolor=““ icon=““ iconflip=““ iconrotate=““ iconspin=“no“ iconcolor=““ circlecolor=““ circlebordersize=““ circlebordercolor=““ outercirclebordersize=““ outercirclebordercolor=““ image=““ image_width=“35″ image_height=“35″ link=““ linktext=“Read More“ link_target=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]
Unser Gehirn besteht aus über 100 Milliarden Nervenzellen.
Jedes unserer Gefühle, jede unserer Stimmungen, jeder Gedanke, jede Wahrnehmung und jedes Verhalten gehen mit einem besonderen Aktivitätsmuster der Nervenzellen in unserem Gehirn einher. Denken, Fühlen und Handeln hängen also von der Funktion unserer Nervenzellen im Gehirn ab.
Die innerhalb einer Nervenzelle entstehende Aktivität wird über Ausläufer der Nervenzelle, wie bei einem Kabel, zu anderen Nervenzellen weitergeleitet. Zwischen den Nervenzellen besteht jedoch keine direkte Verbindung. Um den Reiz zur nächsten Nervenzelle weiterzuleiten, müssen am Ende der Nervenzelle sogenannte Botenstoffe (Neurotransmitter) in den synaptischen Spalt (den Raum zwischen zwei Nervenzellen) ausgeschüttet werden. Die vorgeschaltete Zelle leitet so die Aktivität an die nachgeschaltete Zelle weiter.
Die von der vorgeschalteten Zelle freigegebenen Botenstoffe aktivieren Kontaktstellen (Rezeptoren) an der nachgeschalteten Zelle. Dadurch entsteht zum Beispiel ein neuer Reiz, der wieder bis zum Ende der Ausläufer der Zelle wandert und Botenstoffe in den nächsten synaptischen Spalt freigibt.
- Die Aktivitäten innerhalb der Nervenzellen führen demnach zurAusschüttung von Botenstoffen, über die die einzelnen Nervenzellen im Gehirn miteinander „kommunizieren“.
- Die Botenstoffe dienen der Reizweiterleitung von Nervenzelle zu Nervenzelle.
- Dieser Prozess ist grundlegend für verschiedene Funktionen im Gehirn, denen wiederum unseren Handlungen, Stimmungen und Wahrnehmungen zugrunde liegen.
[/fusion_content_box][fusion_content_box title=“Was passiert bei einer Depression im Gehirn?“ backgroundcolor=““ icon=““ iconflip=““ iconrotate=““ iconspin=““ iconcolor=““ circlecolor=““ circlebordersize=““ circlebordercolor=““ outercirclebordersize=““ outercirclebordercolor=““ image=““ image_width=““ image_height=““ link=““ linktext=““ link_target=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]
Während einer Depression sind sehr viele Funktionen im Gehirn verändert. Daran sind zahlreiche Botenstoffe beteiligt, wobei ein besonderes Augenmerk auf Noradrenalin und Serotonin gelegt wird, da Antidepressiva auf diese wirken und sie möglicherweise eine Rolle bei der Entstehung der Depression spielen. Der Stoffwechsel, das heißt der Austausch von Botenstoffen zwischen den Nervenzellen, ist bei einer Depression verändert.
Antidepressive Medikamente beeinflussen diese biochemischen Prozesse an den Nervenzellen, sodass die zur Reizweiterleitung und -verarbeitung erforderlichen Botenstoffe wieder ins Gleichgewicht gebracht werden. Wegen komplizierter Wechselwirkungen und Rückkopplungen ist ein detailliertes Verständnis der Funktionsstörung der Botenstoffe in der Depression und der genauen Wirkung der Antidepressiva schwierig. Die Vorstellung, es würde schlicht ein Mangel an Serotonin vorliegen, ist zu simpel.
In Studien hat sich im Übrigen gezeigt, dass sich auch nichtmedikamentöse Behandlungen wie Psychotherapie, Therapeutischer Schlafentzug (Wachtherapie) und Elektrokrampftherapie (EKT) auf diese Botenstoffe auswirken.
[/fusion_content_box][fusion_content_box title=“Können Depressionen vererbt werden?“ backgroundcolor=““ icon=““ iconflip=““ iconrotate=““ iconspin=““ iconcolor=““ circlecolor=““ circlebordersize=““ circlebordercolor=““ outercirclebordersize=““ outercirclebordercolor=““ image=““ image_width=““ image_height=““ link=““ linktext=““ link_target=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]
Im Zusammenhang mit der Frage nach den Ursachen einer Depression kommt oft die Frage nach der Vererbbarkeit der Erkrankung auf. Welche Rolle spielt die Genetik bei der eigenen Erkrankung? Wie hoch ist das Risiko, dass die eigenen Kinder von der Erkrankung betroffen sind?
- Gut belegt ist, dass bei der Entstehung einer Depression eine genetische Veranlagung eine Rolle spielt.
- Es gibt jedoch kein einzelnes Gen, das hauptverantwortlich für die Erkrankung ist. Es ist anzunehmen, dass es zahlreiche genetische Veränderungen gibt, die erst bei einer ungünstigen Konstellation das Erkrankungsrisiko erhöhen.
- Eine Vielzahl von Studien (zum Beispiel der Zwillings- und Adoptionsforschung) zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit, im Laufe des Lebens an einer Depression zu erkranken, für eine Person um das Dreifache erhöht ist, wenn die Eltern oder Geschwister an einer Depression erkrankt sind.
- Bei eineiigen Zwillingen, d.h. bei Personen mit gleicher genetischer Ausstattung, leiden in circa 50 % der Fälle beide Zwillinge an einer depressiven Erkrankung. Das bedeutet aber auch, dass die Gene nicht alles erklären können. Es müssen zusätzlich äußere Einflüsse hinzukommen.
[/fusion_content_box][/fusion_content_boxes][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_6″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“2_3″ layout=“2_3″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ dimension_margin=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_separator style_type=“single solid“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ sep_color=“#6487c2″ top_margin=““ bottom_margin=“35px“ border_size=“2″ icon=““ icon_circle=““ icon_circle_color=““ width=“100px“ alignment=“center“ /][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ top_margin=“30px“ alignment=“center“ /][fusion_text]
Wie wird eine Depression behandelt?
[/fusion_text][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ top_margin=“30px“ alignment=“center“ /][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_6″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text]
Die wichtigsten Säulen der Behandlung sind die Pharmako-therapie (Medikamentenbehandlung) mit Antidepressiva und die Psychotherapie. Die Pharmakotherapie gilt inzwischen als unverzichtbares und wirksames Heilverfahren. Aber auch psycho- therapeutische Verfahren wie z.B. die kognitive Verhaltenstherapie haben ihren festen Platz bei der Behandlung der Depression. Oft werden beide Therapieformen kombiniert. Hinzu kommen andere therapeutische Angebote, die zur Verbesserung der Symptomatik, der Alltagsbewältigung und der Lebensqualität beitragen können.
Den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Diagnostik und Behandlung depressiver Erkrankungen bietet die S3-Leitlinie und Nationale Versorgungs Leitlinie (NVL) Unipolare Depression.
[/fusion_text][fusion_imageframe image_id=“1013″ style_type=“glow“ stylecolor=““ hover_type=“zoomin“ bordersize=““ bordercolor=““ borderradius=““ align=“center“ lightbox=“no“ gallery_id=““ lightbox_image=““ alt=““ link=““ linktarget=“_self“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]https://bewo-startpunkt.de/wp-content/uploads/2016/11/behandlung.jpg[/fusion_imageframe][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ top_margin=“30px“ alignment=“center“ /][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“2_3″ layout=“2_3″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ dimension_margin=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_separator style_type=“single solid“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ sep_color=“#6487c2″ top_margin=““ bottom_margin=“35px“ border_size=“2″ icon=““ icon_circle=““ icon_circle_color=““ width=“100px“ alignment=“center“ /][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ top_margin=“30px“ alignment=“center“ /][fusion_text]
Medikamentöse Behandlung
[/fusion_text][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ top_margin=“30px“ alignment=“center“ /][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_6″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text]
Manche Menschen stellen sich die Frage, wie Medikamente ihnen bei einer psychischen Erkrankung wie der Depression helfen sollen, besonders wenn sie Stress im Beruf, Spannungen in der Partnerschaft oder eine andere schwierige Lebenssituation als Ursache der Erkrankung ansehen. Derartige Probleme, die im Rahmen der Depression vergrößert wahrgenommen werden, werden durch Medikamente nicht beseitigt. Durch eine erfolgreiche medikamentöse Behandlung der Depression kommt es jedoch zum Abklingen der Antriebslosigkeit, Hoffnungslosigkeit und Freudlosigkeit und die bestehenden Probleme erscheinen weniger groß und wieder bewältigbar oder Teil des oft auch bitteren Lebens.
Es ist sehr wichtig, sich mit den Möglichkeiten der medikamentösen Behandlung zu beschäftigen, denn nur wenn man von der Behandlung überzeugt ist, nimmt man das antidepressiv wirksame Medikament auch regelmäßig und über einen ausreichend langen Zeitraum ein.
Antidepressiva
Antidepressiva sind speziell zur Behandlung der Erkrankung Depression zugelassen. Sie sind eine wichtige Säule der Behandlung und werden mit Abstand am häufigsten angewendet. Der Einnahme von Medikamenten stehen viele Betroffene jedoch oft erst einmal skeptisch gegenüber. Die folgenden Hinweise sollten dabei helfen, besser zu verstehen, wie Antidepressiva wirken und warum sie ein wichtiger Teil der Behandlung sind.
[/fusion_text][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ top_margin=“30px“ alignment=“center“ /][fusion_tabs design=“classic“ layout=“vertical“ justified=“yes“ backgroundcolor=““ inactivecolor=““ bordercolor=““ icon=““ icon_position=““ icon_size=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““][fusion_tab title=“Das Wichtigste zu Antidepressiva“ icon=“fa-chevron-right“]
- Antidepressiva machen nicht süchtig.
- Antidepressiva sind keine Aufputsch– oder Beruhigungsmittel und machen nicht „high“.
- Antidepressiva gehören zur Gruppe der Psychopharmaka (Medikamente, die gegen psychische Erkrankungen eingesetzt werden).
Daneben gibt es zwei weitere Gruppen von Psychopharmaka, deren Wirkung sich jedoch deutlich von der Wirkung der Antidepressiva unterscheidet:
- Antipsychotika/Neuroleptika zur Behandlung von schizophrenen Erkrankungen und wahnhafter Depression.
- Anxiolytika/Hypnotika (Beruhigungsmittel/Schlafmittel) zum Beispiel zur Behandlung von Angst- und Schlafstörungen.
[/fusion_tab][fusion_tab title=“Wie wirken Antidepressiva im Gehirn?“ icon=“fa-tint“]
In der depressiven Erkrankungsphase sind zahlreiche Funktionen im Gehirn verändert. Hierbei spielen Botenstoffe im Gehirn, die u.a. die Kommunikation zwischen verschiedenen Nervenzellen ermöglichen, eine wichtige Rolle. Für die Entstehung und Aufrechterhaltung einer Depression werden u.a. die Botenstoffe Serotonin und Noradrenalin als wichtig angesehen. Antidepressiva beeinflussen die Wirkungsweise dieser Botenstoffe und könnten so entstandene Funktionsstörungen korrigieren.
Wie können Antidepressiva die Wirkung dieser Botenstoffe beeinflussen? Im gesunden Zustand wird ein Teil der von der Nervenzelle ausgeschütteten Botenstoffe aus dem synaptischen Spalt zurück in die Nervenzelle gepumpt. Durch die Einnahme der meisten Antidepressiva wird diese Pumpe blockiert und somit der Rücktransport der Botenstoffe reduziert. Die Folge ist, dass mehr Botenstoffe im synaptischen Spalt sind und ihre Wirkung so erhöht wird. Dies ist der Wirkmechanismus zahlreicher Antidepressiva (Tri- oder Tetrazyklische, Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI)). Sogenannte Monoaminooxidasehemmer (MAO-Hemmer) wirken dagegen innerhalb der Nervenzelle, indem sie ein Eiweiß (Enzym), welches für den Abbau von Serotonin und Noradrenalin in der Nervenzelle zuständig ist, blockieren. Damit sind ebenfalls mehr Botenstoffe vorhanden, die in den synaptischen Spalt freigesetzt werden.
Da unser Gehirn ein hochkomplexes Organ ist, dessen Systeme in permanenter Wechselwirkung miteinander stehen, sind allerdings noch mehr Fragen zur genauen Wirkungsweise von Antidepressiva offen als geklärt.
[/fusion_tab][fusion_tab title=“Behandlung mit Antidepressiva“ icon=“fa-medkit“]
Ob Antidepressiva sinnvoll sind, sollte mit dem behandelnden Arzt besprochen werden. Die Entscheidung für oder gegen eine Behandlung mit Antidepressiva hängt u.a. vom Schweregrad der Depression, aber auch den Präferenzen des Patienten ab. Bei leichten Depressionen kann auch zunächst auf Antidepressiva verzichtet werden. Bessert sich die Depression trotz anderer Behandlungsversuche nicht oder gab es bereits früher schwerere Depressionen, dann kann auch bei leichten Depressionen ein Behandlungsversuch mit Antidepressiva unternommen werden. Bei der sehr leichten, aber chronisch verlaufenden Depressionsform Dysthymie ist die Wirksamkeit der Antidepressiva gut belegt.
Antidepressiva wirken nicht wie beispielsweise eine Schmerztablette oder Schlafmittel unmittelbar nach der Einnahme. In der Regel zeigt sich erst nach etwa ein bis zwei Wochen täglicher Einnahme eine Abnahme der depressiven Symptome. Antidepressiva dürfen bei Besserung nicht sofort wieder abgesetzt werden! Es ist wichtig, Antidepressiva weiterhin einzunehmen, auch wenn eine deutliche Besserung eingetreten ist. Eine vorzeitige Beendigung der medikamentösen Therapie geht mit einem hohen Risiko einher, dass die Depression zurückkommt, ähnlich wie sich auch beim Absetzen eines Blutdruckmittels der Blutdruck oft wieder verschlechtert. Um langfristig einen Rückfall zu vermeiden, sollten die Antidepressiva auch nach Abklingen der Depression für circa sechs Monate in gleicher Dosierung weiter eingenommen werden. Sind die Depressionen sehr schwer und gab es bereits mehrere depressive Erkrankungsphasen, dann ist oft eine über Jahre gehende Medikamenteneinnahme zur Rückfallverhütung zu empfehlen.
Mehr Informationen zur Vermeidung von Rückfällen finden Sie in dem Eintrag zur Rückfallprophylaxe.
[/fusion_tab][fusion_tab title=“Verschiedene Antidepressiva“ icon=“fa-code-fork“]
Es stehen verschiedene Antidepressiva zur Verfügung, die sich weniger in ihrer Wirksamkeit als in der Art möglicher Nebenwirkungen unterscheiden.
Das Ziel der Behandlung ist immer das Gleiche: das Abklingen der Depression bei gleichzeitig guter Verträglichkeit des Antidepressivums. Welches Medikament am besten passt, entscheiden Patient und behandelnder Arzt gemeinsam. Wird ein Antidepressivum nicht vertragen, so kann auf ein anderes mit einem anderen Nebenwirkungsrisiko umgestellt werden. Antidepressiva werden im Übrigen auch bei anderen Erkrankungen wie Angststörungen oder Zwangserkrankungen eingesetzt.
Neben Antidepressiva können weitere Medikamente bei Depression verordnet werden, wie beispielsweise Medikamente zur Stimmungsstabilisierung oder kurzfristig zu Beginn der Behandlung Beruhigungs- und Schlafmittel. Letztere sollten aber wegen der Gefahr der Abhängigkeitsentwicklung nicht über längere Zeit eingenommen werden. Auch Medikamente aus der Gruppe der Neuroleptika können bei schweren wahnhaften Depressionen sinnvoll sein.
In der Behandlung leichter und mittelschwerer Depressionen können auch Johanniskrautpräparate zum Einsatz kommen. Hinweise auf eine antidepressive Wirksamkeit liegen aber nur für einige hoch dosierte Präparate vor. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind wie bei anderen Antidepressiva auch bei Johannniskrautpräparaten zu beachten.
[/fusion_tab][fusion_tab title=“Nebenwirkungen“ icon=“fa-arrows“]
Menschen reagieren auf Antidepressiva unterschiedlich. Während viele Menschen keine Nebenwirkungen oder nur in den ersten Tagen leichte Nebenwirkungen verspüren, leiden andere unter Nebenwirkungen, die auf Dauer nicht akzeptabel sind. Da unterschiedliche Antidepressiva unterschiedliche Nebenwirkungen haben können, kann dann kann eine Umstellung auf ein anderes Antidepressivum sinnvoll sein. Wichtig ist, auftretende Nebenwirkungen dem behandelnden Arzt mitzuteilen. Mit ihm kann der Patient besprechen, ob die Nebenwirkungen ernsthaft sind und gegebenenfalls eine Änderung (zum Beispiel Reduktion der Dosis, anderes Medikament) vorgenommen werden muss. Da es eine größere Auswahl an Antidepressiva gibt, gelingt es in der Regel, ein Antidepressivum zu finden das wirkt und auch vertragen wird.
[/fusion_tab][/fusion_tabs][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_6″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“2_3″ layout=“2_3″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ dimension_margin=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_separator style_type=“single solid“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ sep_color=“#6487c2″ top_margin=““ bottom_margin=“35px“ border_size=“2″ icon=““ icon_circle=““ icon_circle_color=““ width=“100px“ alignment=“center“ /][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ top_margin=“30px“ alignment=“center“ /][fusion_text]
Psychotherapeutische Behandlung
[/fusion_text][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ top_margin=“30px“ alignment=“center“ /][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_6″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text]
Die Psychotherapie ist eine der zwei Grundsäulen bei der Behandlung der Depression.
In einer Psychotherapie werden psychische Erkrankungen und ihre Begleiterscheinungen durch Gespräche und Übungen mit einem Psychotherapeuten behandelt. Das konkrete Therapieziel wird vorher gemeinsam festgelegt.
Suche eines Psychotherapeuten
Bei einer ambulanten Therapie besteht die Möglichkeit, fünf Probesitzungen (sogenannte probatorische Sitzungen) zu nutzen. Bei der Psychoanalyse sind es acht. Während dieser Sitzungen können alle offenen Fragen bezüglich des Ablaufs einer Psychotherapie mit dem Psychotherapeuten geklärt werden. Darüber hinaus kann der Patient feststellen, ob die „Chemie“ stimmt, d.h. ob er und der Psychotherapeut langfristig miteinander arbeiten können. Hat der Therapeut eine kassenärztliche Zulassung, übernimmt die Krankenkasse hierfür auf Antrag die Kosten.
Um Adressen und Telefonnummern von Psychotherapeuten in Deutschland in Erfahrung zu bringen, wenden Sie sich an:
– ihren Hausarzt oder ihren Facharzt für Psychiatrie,
– die örtlichen Krankenkassen,
– die örtliche Kassenärztliche Vereinigung,
– den Psychotherapie-Informations-Dienst.
Wichtig bei der Kontaktaufnahme per Telefon ist, sich nicht entmutigen zu lassen, wenn nur ein Anrufbeantworter vorzufinden ist oder auf eine Nachricht hin nicht sofort zurückgerufen wird. Meist haben die Psychotherapeuten Telefonsprechzeiten. Hier sind sie direkt erreichbar, um Termine zu vereinbaren.
Bei der Wahl eines Psychotherapeuten spielt die Art des Therapieverfahrens eine wichtige Rolle.
Psychotherapieverfahren
Es gibt verschiedene Psychotherapieverfahren, denen unterschiedliche wissenschaftliche Theorien über die Entstehung und Behandlung von psychischen Störungen zugrunde liegen.
Generell werden drei für eine große Bandbreite psychischer Erkrankungen anwendbare Psychotherapieverfahren von der Krankenkasse bezahlt (sogenannte Richtlinienverfahren):
[/fusion_text][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ top_margin=“30px“ alignment=“center“ /][fusion_tabs design=“classic“ layout=“vertical“ justified=“yes“ backgroundcolor=““ inactivecolor=““ bordercolor=““ icon=““ icon_position=““ icon_size=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““][fusion_tab title=“Kognitive Verhaltenstherapie“ icon=“fa-user“]
- Theorie: Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) gehört zu der großen Verfahrensgruppe der Verhaltenstherapie, die auf den Gesetzen der Lerntheorie beruht. In der Lerntheorie werden psychische Erkrankungen als Folge ungünstiger (Lern-)Erfahrungen in der Vergangenheit verstanden. Diese ungünstigen Lernerfahrungen werden in der Therapie bearbeitet. Mit Übungen und in Gesprächen werden neue, günstigere Verhaltensweisen erlernt.Behandlungsfokus: In der KVT werden zusätzlich innere Vorgänge wie Gedanken, (negative) Einstellungen und Gefühle thematisiert, um diese zu verändern. In der Behandlung geht es daher vor allem um die Vermittlung und das Erlernen neuer Verhaltens- und Denkmuster, sodass freudvolleres Erleben möglich wird und sich die Stimmung normalisieren kann. Auch die Psychoedukation, in welcher der Therapeut Wissen über die Erkrankung und Möglichkeiten des aktiven Umgangs vermittelt, ist ein wichtiges Element der KVT.Die KVT findet im Einzelgespräch statt, auch Gruppensitzungen sind möglich. Das therapeutische Vorgehen ist im Gegensatz zu Psychoanalyse und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie klar strukturiert. Die in der Therapie besprochenen Themen beziehen sich auf die Gegenwart.Die KVT umfasst in der Regel eine bis maximal zwei Sitzungen pro Woche und erstreckt sich über 30 bis 40 Sitzungen. Maximal kann die Therapie auf insgesamt 80 Sitzungen verlängert werden.Zur Behandlung von Depression liegen für die Kognitive Verhaltenstherapie mit Abstand die besten Wirksamkeitsnachweisevor.
[/fusion_tab][fusion_tab title=“Psychoanalyse“ icon=“fa-bullseye“]
Theorie: Begründer der Psychoanalyse ist der Wiener Arzt Sigmund Freud (1856–1939). Nach Auffassung der psychoanalytischen Theorie liegen psychischen Erkrankungen unbewusste Konflikte, psychische Entwicklungsdefizite, traumatische Erfahrungen und früh gestörte Beziehungsmuster zugrunde. Solche ungelösten Konflikte sowie Verletzungen und Kränkungen aus der Kindheit, die dem Menschen unbewusst sind, also (zunächst) nicht erinnert werden können, können nach dieser Theorie gegenwärtige Beziehungen belasten.
Behandlungsfokus: Ziel der Therapie ist es, verborgene bzw. verdrängte Konflikte, vor allem aus der Kindheit, zu erinnern und aufzuarbeiten. Die psychoanalytische Behandlung stellt einen Prozess dar, der die persönliche Entwicklung und Erkenntnis und damit die Genesung fördert.
Für die Akutbehandlung von Depression ist eine Psychoanalyse eher nicht geeignet.
[/fusion_tab][fusion_tab title=“Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“ icon=“fa-cogs“]
Theorie: Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie arbeitet mit den Erkenntnissen der Psychoanalyse und deren Weiterentwicklungen. Sie gehört – wie die Psychoanalyse – zu den psychodynamischen Verfahren und hat ähnliche Annahmen über die Ursachen psychischer Erkrankungen.
Behandlungsfokus: Im Zentrum der Behandlung stehen, im Gegensatz zur Psychoanalyse, verstärkt aktuelle psychische Konflikte, die der Patient immer wieder mit sich selbst und in der Beziehung zu anderen erlebt.
[/fusion_tab][/fusion_tabs][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_6″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“2_3″ layout=“2_3″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ dimension_margin=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_separator style_type=“single solid“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ sep_color=“#6487c2″ top_margin=““ bottom_margin=“35px“ border_size=“2″ icon=““ icon_circle=““ icon_circle_color=““ width=“100px“ alignment=“center“ /][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ top_margin=“30px“ alignment=“center“ /][fusion_text]
Weitere antidepressive Behandlungen
[/fusion_text][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ top_margin=“30px“ alignment=“center“ /][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_6″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text]
Neben der medikamentösen und der psychotherapeutischen Therapiewerden zur Behandlung einiger Formen der Depression auch weitere somatische, d.h. körperbezogene Therapien durchgeführt. Die Wichtigsten sind:
- Lichttherapie
- Therapeutischer Schlafentzug (Wachtherapie)
- Elektrokrampftherapie (EKT)
- Rehabilitationssport
Diese somatischen Therapien werden in der Regel stationär, teilweise auch ambulant (Lichttherapie) durchgeführt.
[/fusion_text][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ top_margin=“30px“ alignment=“center“ /][fusion_tabs design=“classic“ layout=“vertical“ justified=“yes“ backgroundcolor=““ inactivecolor=““ bordercolor=““ icon=““ icon_position=““ icon_size=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““][fusion_tab title=“Lichttheraphie“ icon=“fa-certificate“]
-
In den vergangenen Jahren wurde die heutige Form der Lichttherapie in die Medizin eingeführt. Inzwischen gilt sie als wirksame Methode zur Unterstützung der medikamentösen und psychotherapeutischen Behandlung bei saisonal bedingten Depressionen (siehe unten).
Den Patienten wird empfohlen, sich täglich für 30 bis 40 Minuten einer starken Lichtquelle auszusetzen (2.500 bis 10.000 Lux Beleuchtungsstärke). Die Behandlung dauert mehrere Tage bis zu einer Woche. Nach einer Woche erleben 60 % der Patienten mit jahreszeitlich bedingter Depression eine Verbesserung ihres Befindens.
Neuere Studien weisen darauf hin, dass Lichttherapie über das Auge wirkt. Durch das speziell helle, weiße Licht wird über die Netzhaut des Auges und über den Sehnerv die Ausschüttung von Botenstoffen im Gehirn verursacht, was zu einer Aufhellung der Stimmung führt (mehr zum Wirken von Botenstoffen im Gehirn finden Sie hier).
„Erfahrene“ Patienten beginnen oft bereits im Oktober mit einer prophylaktischen (vorbeugenden) Lichttherapie.
Info: Saisonal bedingte Depression
Von saisonal bedingter Depression (auch Winterdepression genannt) wird gesprochen, wenn sich Symptome einer depressiven Episode ausschließlich und wiederholt zu einer bestimmten Jahreszeit, typischerweise im Herbst und Winter zeigen. Neben den klassischen Symptomen einer Depression treten atypische Symptome wie Heißhunger statt Appetitverlust und vermehrter Schlaf statt Ein- und Durchschlafstörungen auf. Viele Studien weisen darauf hin, dass die Lichttherapie besonders bei saisonal bedingten Depressionen wirkt.
[/fusion_tab][fusion_tab title=“Therapeutischer Schlafentzug (Wachtherapie)“ icon=“fa-chevron-right“]
Viele Patienten mit Depression haben Schlafstörungen. Ein Großteil bemerkt Veränderungen im Schlaf-Wach-Rhythmus. Wissenschaftliche Untersuchungen konnten eindeutig belegen, dass therapeutischer Schlafentzug einen stimmungsaufhellenden Effekt hat.
Der therapeutische Schlafentzug stellt eine Unterstützung der medikamentösen und psychotherapeutischen Therapie dar und wird in der Regel im Rahmen einer stationären Behandlung durchgeführt. Er eignet sich vor allem für Patienten, die unter einem ausgeprägten Morgentief oder starken Schlafstörungen leiden.
Zwei- bis dreimal pro Woche bleiben die Patienten eine Nacht oder die zweite Nachthälfte wach und sollen auch den nächsten Tag über nicht schlafen. Bei 60 % kommt es meist in den frühen Morgenstunden, zur Überraschung der Erkrankten, zu einer abrupten Besserung der Stimmung und des Antriebs.
„Während meines ersten Klinikaufenthaltes führte ich zum ersten Mal einen Schlafentzug durch. Gemeinsam mit einer Mitpatientin und einem Therapeuten blieb ich die zweite Nachthälfte, also ab ca. 1:00 Uhr, wach. Ich war erstaunt, wie viel Energie ich am nächsten Tag hatte und wie heiter ich war. Entgegen meiner Erwartung war ich auch gar nicht sehr müde. Meine Stimmung war so gut wie lange nicht mehr — das hat mir Mut gemacht.“
Quelle: Ein(e) Betroffene(r)
Manche Patienten, die mit Schlafentzug gute Erfahrungen gemacht haben, führen diesen auch zu Hause gelegentlich durch, um die Depression im Zaum zu halten.
Informieren Sie sich auch über unsere GET.UP-Studie zur ambulanten Bettzeitverkürzung.
[/fusion_tab][fusion_tab title=“Elektrokrampftherapie (EKT)“ icon=“fa-random“]
Die Elektrokrampftherapie (EKT) ist eine Behandlung, die in der Regel nur bei Patienten mit schwerer oder chronischer Depression eingesetzt wird, falls medikamentöse und psychotherapeutische Behandlungen nicht ausreichend wirken. Sie gilt als wirksamstes Therapieverfahren, auch wenn hier der Wirkmechanismus nicht eindeutig geklärt ist.
Die EKT ist eine Behandlung mit elektrischem Strom: Durch eine kurze elektrische Reizung des Gehirns (20 bis 30 Sekunden) wird ein epileptischer Krampfanfall ausgelöst. Die Behandlung wird unter kurzer Vollnarkose durchgeführt und es werden muskelentspannende Medikamente (sogenannte Muskelrelaxantien) gegeben. Der Patient erhält in der Regel neun bis zwölf Anwendungen, verteilt über etwa drei Wochen. Bei der Mehrzahl der Patienten kann mithilfe der EKT eine entscheidende Verbesserung der Depression erreicht werden. Während und nach Abschluss der EKT wird eine medikamentöse Therapie fortgesetzt, um Rückfälle zu verhindern.
Nebenwirkungen und Risiken der EKT beinhalten vor allem das Narkoserisiko und manchmal vorübergehende Gedächtnisstörungen. Für viele Patienten ist die in Kurznarkose durchgeführte EKT weniger belastend als eine anhaltende schwere Depression mit langwierigen medikamentösen Therapieversuchen.
[/fusion_tab][fusion_tab title=“Rehabilitationssport“ icon=“fa-external-link-square“]
Bewegung kann die Behandlung einer Depression unterstützen. So ist Sport in vielen Kliniken Teil des Therapieplanes. Auch außerhalb der Klinik können Sie sich ein unterstützendes Sport-Angebot von Ihrem Arzt verschreiben lassen. Der so genannte Rehabilitationssport bietet Menschen mit psychischen Erkrankungen die Möglichkeit, ihre Bewegungsfähigkeit unter speziell ausgebildeter Übungsleitung nachhaltig zu verbessern. Mehr dazu lesen Sie in diesem Flyer:
Rehabilitationssport bei psychischer Erkrankung (3,1 MiB)
[/fusion_tab][/fusion_tabs][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_6″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“2_3″ layout=“2_3″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ dimension_margin=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_separator style_type=“single solid“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ sep_color=“#6487c2″ top_margin=““ bottom_margin=“35px“ border_size=“2″ icon=““ icon_circle=““ icon_circle_color=““ width=“100px“ alignment=“center“ /][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ top_margin=“30px“ alignment=“center“ /][fusion_text]
Rückfallprophylaxe
[/fusion_text][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ top_margin=“30px“ alignment=“center“ /][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_6″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text]
Bei einer Depression gibt es verschiedene Verlaufsformen. Die Mehrzahl der Betroffenen erleidet im Laufe des Lebens mehr als eine depressive Episode (sogenannte rezidivierende Depression). Das Wiederkehren einer Depression wird Rückfall genannt.
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, einen Rückfall zu erleiden, d.h. nach der Genesung erneut depressive Symptome zu entwickeln?
Aus der Forschung und der klinischen Praxis ist bekannt, dass bei mehr als 70 % der Betroffenen die Depression im Laufe des Lebens wiederkehrt. Die meisten Rückfälle treten innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss der Akutbehandlung auf.
Das Risiko eines Rückfalls kann jedoch durch rückfallvorbeugende Maßnahmen um 70 % reduziert werden, d.h. die Betroffenen können selbst etwas dafür tun, das Risiko einer erneuten Depression zu senken. Dazu gehören eine regelmäßige Einnahme von Medikamenten, Psychotherapie und konkrete eigene Aktivitäten.
[/fusion_text][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ top_margin=“30px“ alignment=“center“ /][fusion_tabs design=“classic“ layout=“vertical“ justified=“yes“ backgroundcolor=““ inactivecolor=““ bordercolor=““ icon=““ icon_position=““ icon_size=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““][fusion_tab title=“Rückfallvorbeugung mit Medikamenten“ icon=“fa-tag“]
Häufig erfolgt die Rückfallvorbeugung mithilfe von Medikamenten, deren Wirksamkeit gut gesichert ist. Das Risiko, eine weitere depressive Phase zu erleiden, kann mithilfe von Antidepressiva also stark reduziert werden. In der Regel bewirken Antidepressiva das Abklingen der Depression. Nach dem Abklingen wird meist eine vier- bis ca. neunmonatige Weiterbehandlung mit demselben Antidepressivum in gleicher Dosis empfohlen (sogenannte Erhaltungstherapie). Sollte dann keine erneute Depression auftreten, kann in Abstimmung mit dem behandelnden Arzt das Medikament langsam abgesetzt werden. Dieses schrittweise Verringern der Dosis wird Ausschleichen genannt. Die Voraussetzungen hierfür sind, dass sich der Betroffene in einer stabilen Lebenssituation befindet und keine großen Veränderungen oder Herausforderungen anstehen.
Achtung: Für eine rückfallverhütende Behandlung ist die regelmäßige Einnahme der Medikamente von großer Bedeutung. Bei wieder-kehrender oder schwerer Depression ist es jedoch ratsam, die Medikamente nach diesen ca. neun Monaten weiterhin einzunehmen (sogenannte Langzeittherapie).
Bei der Entscheidung für oder gegen eine Langzeittherapie sollte auf jeden Fall der behandelnde Facharzt hinzugezogen werden. Gemeinsam sollten sorgfältig die Vor- und Nachteile der Behandlung abgewogen werden.
[/fusion_tab][fusion_tab title=“Rückfallvorbeugung durch Psychotherapie“ icon=“fa-comments“]
Neben der Einnahme von Medikamenten ist Psychotherapie eine weitere Möglichkeit, Rückfällen vorzubeugen.
Eine groß angelegte Studie ergab beispielsweise, dass Depressive, die mit Kognitiver Verhaltenstherapie behandelt wurden, über drei Jahre hinweg weniger Rückfälle erlitten als eine nicht behandelte Kontrollgruppe.
Für viele Betroffene empfiehlt es sich, auch nach der Akutbehandlung die Psychotherapie weiterzuführen.
[/fusion_tab][fusion_tab title=“Rückfälle vermeiden: Was kann der Betroffene tun?“ icon=“fa-key“]
Es gibt auch einige Dinge, die ein Betroffener selbst tun kann, um einem Rückfall vorzubeugen.
Bewegung
Seit einiger Zeit wird in den Medien immer wieder diskutiert, ob Sport eine wirksame Therapie gegen Depression ist. Sport alleine kann keine Depression heilen. Jedoch trägt ein gesunder Körper und regelmäßige Aktivität dazu bei, sich wohl zu fühlen, und möglicherweise kann das Rückfallrisiko gesenkt werden.
Aus klinischer Erfahrung heraus kann körperliches Training auch empfohlen werden, um depressive Symptome zu lindern und das Wohlbefinden zu steigern.
Beim Sport gilt es, klein anzufangen und die Aktivität langsam und stetig zu steigern. Ein bis zwei Stunden pro Woche sollte sportliche Aktivität (zum Beispiel Joggen, Schwimmen, Wandern oder Radfahren) eingeplant werden. Gemeinsamer Sport in der Gruppe hilft gleichzeitig, dem krankheitsbedingten sozialen Rückzug zu entkommen. Auf der Seite „Laufen gegen Depression“ sind einige Laufangebote speziell für Menschen mit Depression aufgelistet. Auch die Krankenkasse kann gegebenenfalls zu Bewegungsangeboten Auskunft geben.
Schlaf
Ebenso kann es für den Betroffenen sehr hilfreich sein, den Zusammenhang zwischen Schlaf und Stimmung genau zu kennen. Obwohl die Depression immer mit dem Gefühl der Erschöpfung einhergeht, wird es durch frühes Zubettgehen und langes Liegenbleiben nicht besser, sondern meist sogar schlechter. Häufig sind bei Depressionen Stimmung und Antrieb am Morgen am schlechtesten und Schlafentzug ist überraschenderweise eine sehr wirksame antidepressive Maßnahme. Es ist deshalb zu empfehlen, mittels Tagebuch zu dokumentieren, wie lange man sich nachts und tagsüber im Bett aufhält und wie danach jeweils die Stimmung ist. Stellt man fest, dass bei einer langen Bettzeit die Stimmung am nächsten Tag eher schlechter ist, dann kann man gegensteuern und die Bettzeit zum Beispiel von zehn auf achteinhalb oder von neun auf acht oder siebeneinhalb Stunden reduzieren. Die Versuchung, in der Depression früher ins Bett zu gehen und länger liegenzubleiben, kann Teil eines Teufelskreises sein, der durch kontrolliertes Schlafen durchbrochen werden kann.
Ernährung
Bei der Ernährung gilt vor allem, gesund und ausgewogen zu essen – nicht nur bei Depression. Trotz vieler Empfehlungen in den Medien: Es gibt keine Speisen, die eine nachgewiesene antidepressive Wirkung haben!
[/fusion_tab][/fusion_tabs][fusion_text]
Frühwarnzeichen
[/fusion_text][fusion_text]
Eine Depression kündigt sich oft über einen längeren Zeitraum durch bestimmte Anzeichen an. Die sogenannten Frühwarnzeichen sind Veränderungen in der Stimmung, vermehrte Grübelneigung, Schlafstörungen – ähnlich wie bei der Depression, wenn auch noch nicht so schwer. Zur Vermeidung eines Rückfalls ist es wichtig, dass Betroffene ihre persönlichen Frühwarnzeichen kennen. So sind sie bei deren Auftreten besser in der Lage, aktiv einem Rückfall entgegenzusteuern.
[/fusion_text][fusion_tabs design=“classic“ layout=“vertical“ justified=“yes“ backgroundcolor=““ inactivecolor=““ bordercolor=““ icon=““ icon_position=““ icon_size=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““][fusion_tab title=“Info: Häufig genannte Frühwarnzeichen“ icon=“fa-bookmark“]
- Müdigkeit, Erschöpfung, Schlappheit
- Kopfschmerzen
- körperliches Unwohlsein
- keine Lust, sich mit Freunden zu treffen, sich zu unterhalten
- am Wochenende zu Hause bleiben, obwohl man sonst gern ausging
- weniger, leiser sprechen als zuvor
- nicht wissen, was man sagen soll
- über Probleme grübeln, die zuvor keine Probleme waren
- Konzentrationsprobleme
- verlangsamtes Denken
- Probleme, sich zu erinnern
- Teilnahmslosigkeit
- verringerte Aktivität
- verringertes Selbstbewusstsein/
Selbstwertgefühl
- Verspannungen
- Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen
- Druck auf der Brust
- schlechtere/weniger Leistung in Beruf, Studium, Schule
- Schwierigkeiten, morgens aus dem Bett zu kommen
- Angstgefühle
- weniger oder mehr Appetit als sonst
- Gedanken daran, wie es wäre, nicht mehr da zu sein
- veränderte Trink- und Essgewohnheiten
- erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Geräuschen
- innere Unruhe, Getrieben sein, Ungeduld
- Reizbarkeit
- nachts nicht schlafen können
- weniger Lust auf den Partner/Sexualität
[/fusion_tab][fusion_tab title=“Krisenplan“ icon=“fa-file-o“]
Neben der Identifikation der persönlichen Frühwarnzeichen ist die Erstellung eines Krisenplans eine weitere Möglichkeit, aktiv zu werden. Mit diesem hat der Betroffene bei einer erneut beginnenden Depression konkrete Handlungsanweisungen zur Hand.
Ein Krisenplan ist eine strukturierte Handlungsanleitung: Er hilft, eigene Veränderungen, die einen Rückfall oder eine Krise ankündigen können – also die Frühwarnzeichen – frühzeitig zu erkennen. Zudem beinhaltet er Gegenmaßnahmen, um angemessen zu reagieren und sich bei Bedarf schnell professionelle Hilfe holen zu können.
Im Folgenden finden Sie einen Krisenplan zum Download. Es bewährt sich, diesen immer dabei zu haben (zum Beispiel im Portemonnaie), um gegebenenfalls die wichtigsten Informationen auf einen Blick zu sehen.
[/fusion_tab][/fusion_tabs][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_6″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“2_3″ layout=“2_3″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ dimension_margin=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_separator style_type=“single solid“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ sep_color=“#6487c2″ top_margin=““ bottom_margin=“35px“ border_size=“2″ icon=““ icon_circle=““ icon_circle_color=““ width=“100px“ alignment=“center“ /][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ top_margin=“30px“ alignment=“center“ /][fusion_text]
Wer behandelt?
[/fusion_text][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ top_margin=“30px“ alignment=“center“ /][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_6″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text]
Rahmenbedingungen der Behandlung und helfende Berufsgruppen
Depression ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die professionell behandelt werden muss. Erster Ansprechpartner kann der Hausarzt oder auch ein Facharzt für Psychiatrie sein.
Die Behandlung einer Depression kann unter verschiedenen Rahmenbedingungen angeboten werden. Das Spektrum reicht von der ambulanten medikamentösen und/oder psychotherapeutischen Behandlung in einer Praxis bis hin zur stationären Behandlung in einer Klinik.
Folgend finden Sie eine Übersicht über behandelnde Berufsgruppen und Behandlungsorte:
[/fusion_text][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ top_margin=“30px“ alignment=“center“ /][fusion_tabs design=“classic“ layout=“vertical“ justified=“yes“ backgroundcolor=““ inactivecolor=““ bordercolor=““ icon=““ icon_position=““ icon_size=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““][fusion_tab title=“Hausarzt“ icon=“fa-home“]
-
Hausärzte (Fachärzte für Allgemeinmedizin, Fachärzte für Innere Medizin)
Hausärzte sind oft die erste Anlaufstelle – auch bei dem Verdacht auf eine Depression. Im Rahmen eines diagnostischen Gesprächs werden zunächst auch körperliche Untersuchungen (zum Beispiel Blutentnahme) durchgeführt, um mögliche organische Ursachen depressiver Symptome, wie zum Beispiel eine Schilddrüsenerkrankung, auszuschließen. Hausärzte behandeln auch Depressionen. Bei Bedarf, zum Beispiel bei schwerer Depression, einem schwierigen Krankheitsverlauf oder zur Psychotherapie, können sie den Patienten an einen Facharzt (Psychiater, Nervenarzt) bzw. einen psychologischen Psychotherapeuten überweisen.
[/fusion_tab][fusion_tab title=“Facharzt“ icon=“fa-user“]
Psychiater (Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie)
Psychiater sind Ärzte, die nach ihrem Medizinstudium eine mehrjährige Facharztweiterbildung absolviert haben. Der Großteil der depressiv Erkrankten mit spezialisierter Behandlung wird durch diese Arztgruppe und die Nervenärzte betreut. Sie haben vertiefte Kenntnisse über Entstehung, Verlauf, Diagnostik und Behandlung von psychischen Erkrankungen. Psychiater dürfen als Ärzte Medikamente verordnen, sie behandeln eine Depression sowohl medikamentös als auch psychotherapeutisch. Manche Psychiater arbeiten schwerpunktmäßig mit Psychotherapie (ärztliche Psychotherapeuten).
Nervenärzte (Fachärzte für Psychiatrie und Neurologie)
Bis 2003 wurden zusätzlich auch Fachärzte für Psychiatrie und Neurologie ausgebildet, welche sowohl Patienten mit psychischen Erkrankungen (zum Beispiel Depression) als auch neurologischen Erkrankungen (zum Beispiel Multiple Sklerose) behandeln. Auch sie haben nach dem Medizinstudium eine mehrjährige Facharztausbildung absolviert.
Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Die eher kleine Gruppe der Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie hat ebenfalls nach dem Medizinstudium eine Facharztweiterbildung absolviert. Diese Ärzte sind Experten in Diagnostik und Behandlung von Patienten mit psychischen und psychosomatischen Beschwerden (d.h. körperliche Beschwerden, die psychische Ursachen haben). Sie sind insbesondere in psychotherapeutischen Verfahren intensiv ausgebildet.
[/fusion_tab][fusion_tab title=“Psychologe“ icon=“fa-user“]
Psychologen/ psychologischer Psychotherapeut
Psychologen haben an einer Universität Psychologie studiert. Um als psychologischer Psychotherapeut arbeiten zu dürfen, haben sie anschließend eine drei- bis fünfjährige psychotherapeutische Weiterbildung absolviert. Je nach Ausbildungsrichtung haben sie dabei einen unterschiedlichen psychotherapeutischen Schwerpunkt: Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie oder Psychoanalyse. Sie können auch andere Therapieverfahren anbieten, die dann aber nicht von der Kasse bezahlt werden. Im Gegensatz zu Ärzten können Psychologen nicht mit Medikamenten behandeln und keine Krankschreibung ausstellen.
Neben Ärzten und Psychologen sind – insbesondere bei einem Aufenthalt in einer Klinik bzw. Tagesklinik – andere Berufsgruppen an der Behandlung von Depression beteiligt.
[/fusion_tab][fusion_tab title=“Behandlung in einer Klinik“ icon=“fa-external-link-square“]
Stationäre Behandlung in einer Klinik
Patienten in Krisensituationen, mit mittelschweren bis schweren Depressionen sowie Suizidgefährdung, werden in der Regel in eine Klinik oder Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie überwiesen. Die Überweisung erfolgt durch den Haus- oder Facharzt.
In einer Not- oder Krisensituation können sich Betroffene auch direkt an die Klinik wenden. Besteht akute Lebensgefahr (zum Beispiel bei hohem Suizidrisiko) und ist der Erkrankte durch „die schwarze Brille der Depression“ nicht in der Lage, seine Situation richtig einzuschätzen, so kann auch eine Unterbringung gegen den Willen des Patienten lebensrettend sein.
Bestandteil der Behandlung in einer Klinik sind Medikamente, psychotherapeutische Angebote und andere Therapieformen (wie zum Beispiel Ergotherapie, Kunsttherapie, Bewegungstherapie). Ein stationärer Aufenthalt für die Depressionsbehandlung dauert meist mehrere Wochen.
Eine stationäre Therapie kann auch in einer Psychosomatischen Klinik stattfinden. Dort werden in der Regel keine Akutfälle behandelt und der Behandlungsschwerpunkt liegt etwas stärker auf der Psychotherapie.
Teilstationäre Behandlung in einer Tagesklinik
In einer Tagesklinik findet in der Regel von Montag bis Freitagtagsüber eine Behandlung statt. Die Patienten übernachten zu Hause und verbringen auch das Wochenende zu Hause. Dadurch sehen sie weiterhin ihre Angehörigen.
Tageskliniken bieten Schutz und Struktur. Sie fördern gleichzeitig die Eigenverantwortung. Am weitesten verbreitet sind psychiatrische und psychosomatische Tageskliniken, die meist einer entsprechenden Fachklinik angegliedert sind.
Je nach Klinikausrichtung gibt es, wie bei einer stationären Behandlung, neben den psychotherapeutischen und medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten auch weitere unterstützende Therapieangebote (zum Beispiel Ergotherapie, Maltherapie, Bewegungstherapie).
Ambulante Behandlung
Eine ambulante psychotherapeutische bzw. medikamentöse Behandlung erfolgt über Fachärzte oder psychologische Psychotherapeuten. Die Behandlung muss jedoch nicht immer in einer Praxis des Arztes bzw. des Psychotherapeuten stattfinden. Viele Kliniken haben psychotherapeutische Ambulanzen, es gibt aber auch Ambulanzen an Hochschulen, die in der Regel an ein Institut für Klinische Psychologie oder Psychotherapie einer Universität angegliedert sind, sowie Ambulanzen an Ausbildungsinstituten für Psychotherapeuten.
[/fusion_tab][fusion_tab title=“Andere helfende Berufsgruppen“ icon=“fa-users“]
Sozialarbeiter/-pädagogen beispielsweise helfen den Patienten, in der Zeit ihrer Erkrankung den Alltag in beruflichen und finanziellen Angelegenheiten zu meistern. Sie sind vertraut mit Sozialrecht, Leistungen und unterschiedlichen Kostenträgern. Weiterhin können je nach Behandlungsangebot und Schwerpunkt einer Klinik/Tagesklinik bzw. Einrichtung Ergotherapeuten, Kunsttherapeuten,Musiktherapeuten und/oder Physio- bzw. Bewegungstherapeuten in die Behandlung involviert sein.
[/fusion_tab][/fusion_tabs][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_6″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“2_3″ layout=“2_3″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ dimension_margin=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_separator style_type=“single solid“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ sep_color=“#6487c2″ top_margin=““ bottom_margin=“35px“ border_size=“2″ icon=““ icon_circle=““ icon_circle_color=““ width=“100px“ alignment=“center“ /][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ top_margin=“30px“ alignment=“center“ /][fusion_text]
Rat für Angehörige Depression
[/fusion_text][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ top_margin=“30px“ alignment=“center“ /][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_6″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“1_6″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text]
Was Angehörige und Freunde tun können
Die Krankheit Depression kann einen Menschen völlig verändern. So ist es zum Beispiel möglich, dass ein früher lebenslustiger Partner auf einmal schwunglos wird, an Schuldgefühlen, innerer Leere und Hoffnungslosigkeit leidet. In ihrer Hilflosigkeit gegenüber der Depression entwickeln Angehörige oft selbst Schuldgefühle oder gar Ärger über den Erkrankten. Hält die depressive Phase länger an, können sich bei den Angehörigen Überlastung und Erschöpfung einstellen, weil sie dem Betroffenen eine Vielzahl alltäglicher Aufgaben abnehmen müssen. Selbsthilfegruppen für Angehörige können für die betroffenen Familienmitglieder eine wichtige Hilfe sein.
Die folgenden Ratschläge gelten insbesondere für Angehörige von schwer depressiv Erkrankten:
[/fusion_text][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ top_margin=“30px“ alignment=“center“ /][fusion_tabs design=“classic“ layout=“vertical“ justified=“yes“ backgroundcolor=““ inactivecolor=““ bordercolor=““ icon=““ icon_position=““ icon_size=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““][fusion_tab title=“Ziehen Sie einen Arzt zu Rate!“ icon=“fa-user“]
Wie bei allen schweren Krankheiten sollten Sie so schnell wie möglich ärztlichen Rat einholen. Ergreifen Sie die Initiative und vereinbaren Sie für den Kranken einen Arzttermin. Da depressiv erkrankte Menschen häufig die Schuld für ihr Befinden bei sich selbst suchen und nicht an eine Erkrankung denken, halten sie einen Arztbesuch oft nicht für nötig. Weil Hoffnungslosigkeit zur Depression gehört wie Schnupfen zur Grippe, glauben viele Betroffene auch nicht, dass ihnen überhaupt geholfen werden kann. Auch fehlt vielen Erkrankten die Kraft, sich zu einem Arztbesuch aufzuraffen. Daher ist die Unterstützung der Angehörigen beim Gang zum Arzt oft sehr wichtig.
[/fusion_tab][fusion_tab title=“Bleiben Sie geduldig!“ icon=“fa-check-circle-o“]
Viele depressiv Erkrankte äußern Klagen und Verzweiflung, oft ziehen sie sich auch von ihrer Umwelt zurück. Zeigen Sie Geduld mit dem Betroffenen. Erinnern Sie ihn stets daran, dass die Depression eine Erkrankung ist, die vorübergeht und sich gut behandeln lässt. Versuchen Sie nicht, den Erkrankten von der Grundlosigkeit seiner Schuldgefühle zu überzeugen. Lassen Sie sich nicht auf Streit darüber ein, ob seine negative Sichtweise „objektiv“ gerechtfertigt sei oder nicht. Beides wird keinen Erfolg bringen.
Tun Sie die körperlichen Missempfindungen und Krankheitsängste des Depressiven nicht als übertrieben oder „nur psychisch bedingt“ ab, denn depressiv erkrankte Menschen dramatisieren ihr Erleben nicht. Es ist die Depression, die auch leichte Schmerzen oder Missempfindungen ins kaum Erträgliche steigert.
Wenden Sie sich nicht von Ihrem erkrankten Angehörigen ab, auch wenn er Ihnen noch so abweisend erscheint.
[/fusion_tab][fusion_tab title=“Überfordern Sie sich nicht!“ icon=“fa-signal“]
Ist ein Mensch über Monate hinweg depressiv, belastet die Krankheit sicher auch Sie als Angehörigen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die Grenzen Ihrer Belastbarkeit kennen und Ihre eigenen Interessen nicht aus den Augen verlieren. Tun Sie sich öfter etwas Gutes, pflegen Sie die Kontakte im Freundeskreis. Bauen Sie zu Ihrer Unterstützung ein Netzwerk von Freunden und Bekannten auf oder organisieren Sie sich auf andere Weise Hilfe. Neben den Sozialpsychiatrischen Diensten und anderen Institutionen des psychiatrischen Versorgungssystems, bietet der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK) Hilfe, Beratung und Betreuung für Angehörige und ihre erkrankten Familienmitglieder.
[/fusion_tab][fusion_tab title=“Seien Sie zurückhaltend mit gut gemeinten Ratschlägen!“ icon=“fa-exclamation-circle“]
Es hat keinen Sinn, einem depressiv erkrankten Menschen zu raten, abzuschalten oder für ein paar Tage zu verreisen, denn eine fremde Umgebung verstört den Patienten meist zusätzlich. Raten Sie dem Betroffenen auch nicht, „sich zusammenzunehmen“ – ein Erkrankter kann diese Forderung nicht erfüllen. Der Ratschlag verstärkt möglicherweise sogar seine Schuldgefühle. Gleiches gilt für Versuche der Aufmunterung. Dagegen sollten Sie Ihren Angehörigen immer dann unterstützen, wenn er Eigeninitiative zeigt.
[/fusion_tab][fusion_tab title=“Treffen Sie keine wichtigen Entscheidungen!“ icon=“fa-times“]
Machen Sie sich immer bewusst, dass depressiv Erkrankte die Realität in vielen Punkten durch die „depressive Brille“, das heißt verzerrt sehen und deshalb Entscheidungen treffen können, die sie nach überstandener Krankheit vielleicht ganz anders bewerten. Berücksichtigen Sie dies in allen Angelegenheiten, die die private oder berufliche Zukunft betreffen.
Für Patienten und Angehörige ist es wichtig, sich z.B. durch Literatur frühzeitig und umfassend über die Erkrankung zu informieren.
[/fusion_tab][fusion_tab title=“Umgang mit Suizidalität“ icon=“fa-eye“]
Manchmal erscheint einem schwer depressiv erkrankten Menschen seine Situation so hoffnungslos, dass er nicht mehr leben will. Für solch einen Notfall kann es mehr oder weniger deutliche Anzeichen geben.
Welche Alarmzeichen sollte man ernst nehmen? Was können Sie tun, wenn Sie einen akut suizidgefährdeten Menschen kennen?
Suizidgedanken und –impulse (Suizid = lat. Selbsttötung) sind ein sehr häufiges Symptom bei Depression. Sie machen Depression oft zu einer lebensbedrohlichen Erkrankung.
Menschen mit Depression erleben nicht nur großes Leid, sondern haben auch durch die Erkrankung jegliche Hoffnung verloren. Sie glauben nicht daran, dass ihnen geholfen werden kann und sich ihr Zustand je wieder bessert.
Um diesem als unerträglich empfundenen Zustand zu entkommen, kann der Wunsch entstehen, nicht mehr Leben zu wollen.
Wer selbst an Suizid denkt oder gefährdete Menschen kennt, sollte umgehend ärztliche Hilfe suchen.
[/fusion_tab][/fusion_tabs][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container hundred_percent=“no“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“center center“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ admin_label=“Quelle“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ spacing=““ center_content=“no“ link=““ target=“_self“ min_height=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ hover_type=“none“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding=“undefined“ dimension_margin=“undefined“ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text]
Quelle: Deutsche Depressionshilfe
[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]